1978 in Bayern geboren. Mein Psychologiestudium habe ich in Berlin absolviert mit einem Abschluss 2009 als Diplom-Psychologin.
Fünfjährige berufsbegleitende Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin an der Berliner Fortbildungsakademie für Psychotherapie (BFA) mit Approbation 2014. Während meiner Ausbildungszeit arbeitete ich sowohl im klinisch-psychiatrischen Bereich als auch im Bereich der Rehabilitation mit psychisch erkrankten Menschen. Ferner hatte ich die Möglichkeit, ambulante Behandlungen unter Supervision an der BFA durchzuführen. Praktika absolvierte ich sowohl am Universitätsklinikum Bern im Forschungsbereich psychischer Erkrankungen als auch in mehreren Berliner Universitätskliniken auf Stationen mit akut- und allgemeinpsychiatrischen sowie gerontopsychiatrischen Schwerpunkten.
Seit 2014 war ich als Verhaltenstherapeutin in Potsdam und Berlin in einer psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis tätig. 2018 folgte nebenberuflich der Erwerb der Zusatzqualifikation als Gruppentherapeutin an der BFA mit entsprechendem Fachkundennachweis. Anschließend Niederlassung in Lübeck mit Eintragung im Arztregister Schleswig-Holstein als Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkundenachweis gem. §95c SGB V als Verhaltenstherapeutin für Erwachsene im Einzel- und Gruppensetting (Psychotherapierichtlinienverfahren).
Zur Sicherung der Qualität meiner Arbeit dienen regelmäßige Fortbildungen sowie fachliche Supervision. Zudem lege ich großen Wert auf die Zusammenarbeit mit behandelnden Fachärzten und anderen Versorgungseinrichtungen.
Bitte nehmen Sie als neuer Patient/in über meine Telefonnummer 0151 / 5910 5922 während meiner telefonischen Erreichbarkeit Kontakt zu mir auf. Je nach verfügbaren Kapazitäten wird zunächst ein Termin in meiner Sprechstunde vereinbart.
Im Sprechstundentermin/en (ein- bis drei Termine zu je 50 Minuten) findet eine Abklärung des Vorliegens einer psychischen Erkrankung statt. Die Form der Kostenübernahme der Therapie durch die gesetzliche oder private Krankenkasse wird geklärt. Zudem wird abgeklärt welche psychotherapeutischen Methoden und Behandlungsformen für Sie geeignet und empfehlenswert sind.
Sollten wir uns im Sprechstundentermin entscheiden Zusammenzuarbeiten folgen die sogenannten probatorischen Sitzungen (zwei- bis vier Sitzungen zu je 50 Minuten). Diese dienen der Diagnosestellung, Erhebung der Anamnese/Biographie sowie der aktuellen Lebenssituation. Es werden Therapieziele besprochen sowie ein individueller Behandlungsplan erstellt. Zudem wird ein Behandlungsvertrag besprochen und abgeschlossen. Im Laufe der probatorischen Sitzungen ist es notwendig das Sie sich beim Haus- oder Facharzt zum Zwecke der Abklärung somatischer Ursachen der psychischen Erkrankung und zur Erstellung eines sogenannten „Konsiliarberichts“ vorstellen.
Je nach Indikationsstellung und individueller Zielsetzung erfolgt die Antragsstellung/Antrag auf Kostenübernahme bei der jeweiligen Kasse als Kurzzeit-oder Langzeittherapie. Die Dauer der Therapie ist individuell unterschiedlich, es werden zunächst 12 bis 60 Stunden genehmigt. Wieviele bewilligte Stunden Sie tatsächlich in Anspruch nehmen oder ob evtl. eine Verlängerung beantragt wird, wird erst im Verlauf der Therapie entschieden.Wichtig ist, dass die Kostenübernahme vorab bewilligt ist.
Gesetzliche Krankenversicherung: Aufgrund der mir erteilten Zulassung der Kassenärztlichen Vereinigung (KVSH) als psychologische Psychotherapeutin kann ich Versicherte aller gesetzlicher Krankenkassen bei vorliegender Indikationsstellung direkt abrechnen. Als Kassenpatient bringen Sie deswegen bitte zum ersten Termin Ihre Versichertenkarte mit.
Private Krankenversicherung oder Beihilfe: Als privatversicherter Patient klären Sie bitte vor dem ersten Termin ab, wie die Kostenübernahme der Therapie bei Ihrer Versicherung geregelt ist. Aufgrund der zahlreichen Einzeltarife ist es ratsam sich vorab bei Ihrer Krankenkasse zu erkundigen und Ihren Versicherungsschutz dahingehend zu prüfen.
Möchten Sie gerne als Selbstzahler eine Therapie oder ein Beratungsgespräch bei mir in Anspruch nehmen, so sprechen Sie mich gerne darauf an. Oft spielen persönliche Gründe bei der Entscheidung hierfür eine Rolle. Die Gebühren für die Inanspruchnahme einer Therapie/Beratung als Selbstzahler orientieren sich an der Gebührenordnung für psychologische Psychotherapeuten (GOP). Diese könne im Internet oder bei mir eingesehen werden.
Das von mir angewandte psychotherapeutische Verfahren ist die Verhaltenstherapie. Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Richtlinienverfahren und die Vielzahl der angewandten Methoden basieren auf den Ergebnis empirischer Forschung z.B. der Lerntheorien, Expositionstechniken, Aufmerksamkeitsübungen, kognitiven Ansätzen, Selbstsicherheitstrainings, emotionsfokussierte Verfahren und Problemlösetechniken.
Der Fokus der Verhaltenstherapie liegt auf dem Hier und Jetzt. Der verhaltenstherapeutische Ansatz geht grundsätzlich davon aus, dass problematische Verhaltensweisen, im erweiterten Sinn aber auch gedankliche und emotionale Reaktionen erlernt wurden- und entsprechend durch Lernprozesse verändert werden können. Entsprechend stehen aktuelle psychische Probleme und deren Bewältigung im Vordergrund.
Die moderne Verhaltenstherapie zeichnet sich die folgende Merkmale aus:
Eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung ist eine wesentliche Basis, um über bestehende Probleme und Schwierigkeiten zu sprechen und dabei Lösungsansätze zu entwickeln. Ich nehmen mir Zeit für die Entwicklung dieser Beziehung.
Meine Praxis befindet sich direkt am Lübecker Stadtpark gelegen am Adolfplatz 6. Bei meiner Praxis handelt es sich um eine Bestellpraxis ohne Wartezeiten. Termine vergebe ich ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung. Dies stellt sicher, dass der mit Ihnen vereinbarte Termin auch nur für Sie reserviert ist. Eine Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Um sicherzustellen, dass die vorhergehende Therapiesitzung nicht unterbrochen wird oder ich mich gerade in Vorbereitung Ihrer Sitzung befinde kommen Sie pünktlich bzw. einige wenige Minuten vor den vereinbarten Termin und klingeln einfach. Sollten Sie zu früh zu Ihrem vereinbarten Termin kommen gibt es einen Wartebereich oder sie nutzen die Gelegenheit für einen Sparziergang im angrenzenden Stadtpark.
Die Praxis ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Bushaltestellen befinden sich an der Adolfstraße, der Gustav-Adolf Straße sowie an der Schulstraße diese werden von mehreren Linien angefahren.
Die Praxis verfügt über keine eigenen Parkplätze. In der Regel bestehen Parkmöglichkeiten direkt am Adolfplatz oder entlang der Seitenstraßen.
Hinweis: Die Praxis ist leider nicht barrierefrei.
Sollten Sie sich deutlich suizidal erleben oder in einer akuten psychischen Krise befinden und eine sofortige Absprache mit mir oder Ihrem behandelnden Arzt nicht möglich sein, so haben Sie nachfolgende Möglichkeiten:
Notruf 112 der Feuerwehr und des Rettungsdienstes.
Sie erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH unter 116117. (Mo., Di. und Do. 18:00 bis 8:00 Uhr, Mi. und Fr. 13:00 bis 8:00 Uhr, Sa., So. und feiertags rund um die Uhr)
Die TelefonSeelsorge ist rund um die Uhr für Sie unter der Nummer 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.
Dipl. Psych. Daniela Graf
Adolfplatz 6
23568 Lübeck
Telefon: 0151 / 5910 5922
Sie erreichen mich persönlich und direkt zu folgenden Zeiten:
Hinweis: Neuanmeldungen nehme ich ausschließlich telefonisch und zu den benannten Zeiten entgegen. Außerhalb dieser Zeiten haben Sie die Möglichkeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen (z.B. für kurzfristige Terminabsagen).